
Einfache, klare und übersichtliche Prozesse sind das A und O eines jeden erfolgreichen Projekts. Doch vor allem, wenn eine Agentur viele und große Kunden betreut, gilt die Cashflow Planung als einer der wichtigsten Bausteine in der Umsetzung erfolgreicher Projekte.
Eine detaillierte Planung sorgt dafür, dass ihr eure Projekte erfolgreich realisieren könnt. Durch die Cashflow Planung erhaltet ihr einen genauen Überblick zu eurem Projektbudget oder zu Aus- und Einzahlungen – sowohl im Jetzt als auch in der Zukunft – wodurch ein sauberer Projektablauf gesichert ist. Doch die Cashflow Planung ist keine einfache Aufgabe: eine richtige und realistische Planung sowie die Erfassung aller möglichen Einflüsse auf das Projekt lassen sich oftmals nicht leicht ergreifen.
In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Vorteile euch eine gute Cashflow Planung bietet, welche Faktoren in die Cashflow Planung einfließen und wie auch eure Agentur davon profitieren kann. Mithilfe der Agentursoftware helloHQ könnt ihr eure Finanzlage transparent nachvollziehen und gestalten.
Was ist ein Cashflow?
Der Cashflow ist eine wichtige Kennzahl für jedes Unternehmen. Er gibt Auskunft über die Zahlungsfähigkeit – die sogenannte Liquidität – eines Unternehmens oder eines Projektträgers. Bevor ihr ein Projekt startet, solltet ihr zuerst den Cashflow beachten. So entdeckt ihr Engpässe oder finanzielle Hürden bereits vor eurem Projektstart.
Um den Cashflow zu ermitteln, stellt ihr eure Einzahlungen und Auszahlungen aus einer bestimmten Zeitspanne gegenüber. So seht ihr, wie sich die Liquidität im Laufe des Projekts entwickelt hat und wo ihr zukünftige Schwankungen vermeiden könnt.
Im Zuge der Liquiditätsplanung sollte auch ein Finanzplan aufgestellt werden. Mithilfe des Finanzplans erhaltet ihr einen genauen Einblick in Projektbudgets, Fremdkosten, Umsätze und vieles mehr!
Der Unterschied zwischen Liquiditäts- und Finanzplanung
Sowohl die Liquiditäts- als auch die Finanzplanung sind zwei unverzichtbare Bestandteile jeder Agentur und jedes Unternehmens. Auf ihrer Grundlage entdeckt ihr ineffiziente Projekte, erstellt jederzeit realistische Angebote und könnt euer Projekt erfolgreich umsetzen. Um sowohl Liquiditäts- als auch Finanzplanung effektiv durchführen zu können, ist es wichtig zu verstehen, was in beiden Prozessen erfasst wird.
- Die Liquiditätsplanung erfasst alle Einzahlungen und Auszahlungen aus einer bestimmten Periode. Zu den Einzahlungen zählen beispielsweise der Umsatz, Fördermittel oder private Geldeinlagen. Bei den Auszahlungen beachtet der Liquiditätsplan unter anderem Personalkosten, Steuerzahlungen oder Materialeinkäufe sowie die genauen Zeitpunkte dieser Ein- und Auszahlungen.
- Mit der Finanzplanung eines Projekts erhaltet ihr einen genauen Einblick in die Projektfinanzen und das Projektbudget. Hier plant ihr mögliche Einnahmen und Ausgaben, die im Laufe eures Projekts entstehen. Während der Planungshorizont der Liquiditätsplanung meist ein paar Monate beträgt, wird eine Finanzplanung meist für ein oder mehrere Jahre erstellt.
Es ist nicht immer leicht, Vorhersagen zu treffen. Damit ihr möglichst genaue Prognosen zu den Finanzen eurer Agentur machen könnt, werden zur Liquiditäts- und Finanzplanung oftmals vergangene Zahlungsperioden oder Projekte herangezogen.

Wie ist eine Liquiditätsplanung aufgebaut?
Da der Liquiditätsplan möglichst genau voraussagen soll, wie sich die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens entwickelt, sollten zuerst all eure Zahlungsströme erfasst werden. Dazu werden die Ein- und Ausgänge jeglicher Zahlungen betrachtet.
Für die Zukunftsplanung werden diese Kosten und die Termine bei Aus- und Einzahlungen prognostiziert. Auf dieser Grundlage könnt ihr Vorhersagen und Entscheidungen für den Erhalt der Liquidität eurer Agentur treffen.
Wie ist eine Finanzplanung aufgebaut?
Bei der Finanzplanung stellt ihr die zu erwartenden Gewinne und Verluste gegenüber. Mithilfe dieser Gegenüberstellung könnt ihr realistische Ziele für die Entwicklung eures Projekts setzen.
Außerdem erleichtert der Finanzplan die Ermittlung eures Geldbedarfs. Werden Engpässe entdeckt, können zusätzliche Finanzmittel beschafft werden. Wenn ihr einen Überschuss an liquiden Mitteln entdeckt, könnt ihr diese nützlich anlegen.
So könnt ihr die Liquidität beeinflussen
Ihr möchtet eure Liquidität verbessern? Der erste und wichtigste Schritt ist natürlich die Anfertigung des Liquiditätsplans. Ihr könnt daraufhin eure liquiden Mittel aus unterschiedlichsten Bereichen überwachen, analysieren und kontrollieren. Möglicherweise ist eure Marge zu gering oder es fehlt ein klares Zahlungsziel.
Es gibt verschiedene Bereiche, aus denen Liquiditätsengpässe entstehen können und aus denen ihr eure Liquidität verbessern könnt.
Wie funktioniert eine Cashflow Planung?
Aus der Cashflow Planung geht hervor, wie sich eure Liquidität im Laufe des Projekts weiterentwickelt hat. Hatte euer Projekt meist einen geringen Geldbestand? Dann könnt ihr eure Liquidität und euer Budget durch die Cashflow Planung steuern.
Im Vordergrund der Cashflow Planung stehen die voraussichtlichen Ausgaben und Einnahmen. Der Cashflow wird meist mithilfe eines Graphen in einem Diagramm dargestellt, dessen Verlauf Aussagen über die Entwicklung eurer Liquidität trifft:
- Positiver Cashflow: die Einnahmen sind größer als die Ausgaben
- Negativer Cashflow: die Ausgaben überwiegen die Einnahmen
Durch Schwankungen des Cashflows entdeckt ihr rechtzeitig – im besten Fall noch vor Beginn eures Projekts – wie sich eure Liquidität entwickelt. So könnt ihr Abwärtstrends entgegensteuern und erhaltet einen genauen Überblick über euer aktuelles Budget.
Die Vorteile der Cashflow Planung
Ihr habt eine Idee oder ein tolles Projekt in Arbeit, doch eure Finanzen machen euch einen Strich durch die Rechnung? Plötzlich steht euch nicht mehr genug Geld zur Verfügung, wodurch es zu Engpässen in Ressourcen kommt. Eine gute Cashflow- und Finanzplanung verhindert nicht nur ein solches Szenario, sondern bietet einer Agentur viele weitere Vorteile:
- Entwicklung eures Projekts steuern
Ihr erkennt Abwärts- und Aufwärtstrends frühzeitig. So könnt ihr negativen Trends entgegensteuern und eure Agentur oder das Projekt bleibt jederzeit liquide. Mithilfe einer effektiven Cashflow Planung behaltet ihr immer einen guten Überblick über mögliche Schwankungen.
- Von der Idee bis zur Umsetzung
Von der anfänglichen Idee bis zur finalen Umsetzung bleibt ihr jederzeit zahlungsfähig. Best-Case und Worst-Case-Szenarien können durch die Cashflow Planung simuliert werden. Somit wisst ihr jederzeit, welche Einnahmen und Ausgaben euch bevorstehen.
- Effektives Werkzeug für euren Erfolg
Im Jetzt und für die Zukunft seid ihr immer vorbereitet. Durch eine Liquiditätsplanung sichert ihr die Zukunft eures Unternehmens. Mit dem Cashflow Plan verringert ihr das Risiko von Zahlungsengpässen, Verzugszinsen oder Mahngebühren.
- Finanzen und Liquidität – einfach und aussagekräftig
Durch die Liquiditätsplanung habt ihr zu jeder Zeit einen detaillierten, übersichtlichen und realistischen Einblick in eure Finanzen!
- Wettbewerbsfähig bleiben
Eure Agentur bleibt dank der detaillierten Prognose wettbewerbsfähig. Mit dem Plan seht ihr, wie euer Unternehmen sich entwickeln kann und wirkt bei dieser Entwicklung mit.
- Transparenz und Effizienz
Durch die Betrachtung eures Zahlungsstroms seht ihr genau, woher die Ein- und Auszahlungen kommen und wann sie abgebucht werden. Die Struktur eurer Kosten wird transparent.
- Hürden problemlos überwinden
Finanz- und Liquiditätspläne bieten die perfekte Grundlage, um Hürden in der Entwicklung eures Projekts zu erkennen und diese problemlos zu überwinden. Ihr könnt Entscheidungen anhand des Plans besser einschätzen und beurteilen, sodass ihr keine Illiquidität erfahrt.
- Zukunft sichern
Sichert die Zukunft eures Projekts und eurer Agentur. Mit einer realistischen Cashflow Planung besitzt ihr einen großen Handlungsspielraum in der Entwicklung eures Unternehmens.

Die Folgen von mangelnder Cashflow-, Finanz- oder Liquiditätsplanung
Was passiert, wenn man keine Cashflow Planung anfertigt? Bei fehlender Planung kann es schnell passieren, dass eure Projektkosten nicht mehr gedeckt oder ganze Agenturen mit der Gefahr einer Insolvenz konfrontiert sind. Die Folgen einer fehlenden oder mangelnden Planung sind also massiv.
Wenn ihr keine effektive Liquiditäts- oder Finanzplanung durchführt, verliert ihr schnell den Überblick über eure Budgets, mögliche Einzahlungen und voraussichtliche Ausgaben. Ihr könnt den Cashflow dadurch nicht mehr steuern, Abwärtstrends nicht rechtzeitig entdecken und riskiert das Schmelzen eurer Liquidität.
Überlasst eure Finanzen daher nicht dem Zufall! Mithilfe der Liquiditäts-, Finanz- und Cashflow Planung gestaltet ihr die Zukunft eures Projekts selbst. Lasst eine Zahlungsunfähigkeit gar nicht erst aufkommen. Egal ob kleine oder große Unternehmen, egal aus welcher Branche – jede:r profitiert von der Cashflow Planung!
Fazit
Sowohl die Finanz- als auch die Liquiditätsplanung sind wichtige Bestandteile jedes Unternehmens und jedes Projekts. Erst durch einen genauen Plan erhaltet ihr einen detaillierten Einblick in eure Einnahmen, Auszahlungen und Veränderungen in eurer Liquidität. Sie ist die Voraussetzung für den kurz- und langfristigen Erfolg eures Unternehmens. Durch eine gute Finanz- und Liquiditätsplanung habt ihr zu jedem Zeitpunkt eure Kosten und Finanzen im Blick. Dank der Pläne erkennt ihr kritische Situationen rechtzeitig und könnt bei Engpässen gegensteuern.
Nutzt die Vorteile und seid immer auf dem aktuellen Stand eures Projekts und eurer Agentur! Dank der Finanz- und Liquiditätsplanung steht der Entwicklung eures Projekts nichts im Wege.